Sitealarm: Self hosted Checks

Wir haben ein wirklich cooles neues Feature in unsere Sitealarm App integriert. Es gibt nun die Möglichkeit, eigene Checks zu definieren und diese über unsere API abfragen zu lassen.

Sitealarm kann genutzt werden, um den Status deiner Website zu überprüfen, die SSL Zertifikate zu überwachen und deine regelmäßigen Jobs auf Ausführung zu beobachten. Doch was ist eigentlich mit Serverseitigen Prozessen, auf die Sitealarm keinen Zugriff hat. Wie kann z.B. der Status der Datenbanken oder ob noch genügend freier Disk Space vorhanden ist?

Unser neuer Monitor ruft regelmäßig einen bestimmten Endpunkt bei dir auf und prüft die Antwort deines Systems. Dabei muss kein Skript auf deinem Server von uns installiert werden und wir benötigen auch keinen Zugriff auf deinen Server. In der Rückmeldung von deinem System sind dann die einzelnen Services aufgeführt und haben einen entsprechenden Status. Mehr dazu findest du auch in unserer Dokumentation.

Die Prüfung deiner Services übernimmst du also selbst. Wir validieren dann das Ergebnis und informieren dich, sollte etwas nicht stimmen oder dein Endpunkt nicht erreichbar sein. Es gibt fünf verschiedene Status Typen: ok, warning, crashed, failed und skipped.

Je nach Status bzw. vorherigem Status senden wir dir dann eine entsprechende Mitteilung über den hinterlegten Notification Channel. So verpasst du nie wieder, wenn ein Service in deiner Infrastruktur nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

I’m nächsten Schritt wollen wir ein Package entwickeln, welches du in deiner Anwendung hinterlegen kannst, damit diese Überwachung automatisch ausgeführt werden kann.

Wechsel zu MySQL wegen PHP MSSQL – Verbindungsproblem

In der Zhylon Cloud haben wir historisch einen MSSQL Server für die Abarbeitung der Jobs in einer Queue im Einsatz. Leider hatten wir in der Vergangenheit immer wieder Probleme beim Einsatz des SQL Servers von Microsoft. So auch der folgende Fehler, der einen Teil der Anwendung am vergangenen Wochenende lahm gelegt hat.

Nach einer Routinewartung hatten wir plötzlich Probleme, das die Anwendung sich mit dem Server Verbinden konnte. Wir haben hier, wie fast überall, Laravel 9 in der Standardkonfiguration im Einsatz und haben dann folgenden Fehler erhalten:

Fatal error: Cannot connect to server: 192.168.1.95\ZHYLONBD,3306 : SQLSTATE: 08001
code: 10054
message: [Microsoft][ODBC Driver 17 for SQL Server] TCP Provider: Error code 0x2746
SQLSTATE: 08001
code: 10054
message: [Microsoft][ODBC Driver 17 for SQL Server] Client unable to establish connection in DbConnector.php on line 110

Eine Lösung dafür haben wir schnell gefunden und wird von yitam auf GitHub im Repository vom microsoft/msphpsql beschrieben. Das Problem war wohl, das Versäumnis auf eine neuere Version des SQL Servers umzusteigen. Ein paar Tests mit Docker und dem SQL Server 2017 und 2019 waren erfolgreich und hatten keine Probleme. Allerdings hatten wir nicht geplant hier ein Upgrade auszuführen, da hiermit auch deutlich höher Kosten entstehen würden und wir sehr kritisch und auch unzufrieden mit dem SQL Server sind.

Wir haben uns daher kurzerhand dazu entschieden, die alte MSSQL Datenbank durch eine MySQL Datenbank zu ersetzen. Dies ging tatsächlich relativ schnell und es waren kaum Anpassungen notwendig. Ein paar Migrations mussten angepasst werden, da die Syntax nicht kompatibel war. Außerdem mussten wir für eine relativ alte Datenbank einmal alle Migrationen „rückwärts“ erstellen, da es hierfür keine Migrations gab. Wir haben hierfür das Package Xethron/migrations-generator verwendet, welches zwar nicht länger aktualisiert wird, es für diese einmalige Nutzung aber völlig ausreichend war.

Als Review zu dem Thema haben wir uns nun festgelegt, dass wir in den nächsten Monaten noch die ein oder andere ältere Struktur ablösen und modernisieren werden. Außerdem haben wir einen Prozess angestoßen, der zukünftig dafür sorgen soll, dass Updates und Upgrades zeitnah ausgeführt werden.

Neues Projekt: Laravel CRM

Wir haben lange darauf gewartet und jetzt ist es hier: Laravel 9. Und nach ein paar Wochen aktiver Benutzung bin ich wieder sehr begeistert von den ganzen Neuerungen.

Was mich auch sehr erfreut, ist der Ausschluss von PHP Versionen unter PHP 8. Zum einen ist es nun endgültig notwendig, Projekte auf PHP 8 umzustellen. Zum anderen wird diese Tatsache auch wieder Schwung in viele OpenSource Projekte und Packages bringen.

In diesem Zuge habe ich mir überlegt, ein neues Projekt zu starten. Ich möchte dabei möglichst viele Funktionalitäten mit Laravel abdecken und gleichzeitig an meinen Test-Driven-Development Skills arbeiten. Ich habe mir daher vorgenommen dieses Jahr an einem Customer Relationship Management zu arbeiten unter Verwendung von Laravel 9.

Das Ziel soll dabei also nicht die Konkurrenz zu anderen Produkten auf dem Markt sein, sondern viel mehr darin, gerade für Neueinsteiger in Laravel oder generell in die PHP Programmierung aufzuzeigen, was es alles für Funktionalitäten in Laravel gibt und wie man diese in einem echten Projekt verwenden kann.

Eine Idee zur Umsetzung wäre, dass ich aufgrund der Laravel Dokumentation einzelnen Task erstelle, welche dann umgesetzt werden. Dabei muss beachtet werden, dass die Umsetzung trotzdem realistisch sein muss und nicht mit aller Kraft dann irgendwie funktioniert.

Außerdem sollen auch die fachlichen Themen des CRM nicht vernachlässigt werden sondern eher Vorrang haben. Ich werde hier natürlich auch ein paar OpenSource und kommerzielle CRM ansehen, um hier die fachlichen Themen heraus zu arbeiten.

Das Projekt und alle dazugehörigen Themen werden OpenSource oder öffentlich zugänglich sein. Daher hoffe ich auch auf Unterstützung bei diesem Projekt. Jeder is herzliche zu Pull-Requests oder auch als Collaboration eingeladen.


Hier nochmal alle Links zur Übersicht.

Repository: https://github.com/TobyMaxham/laravel-crm

Projekt: https://github.com/users/TobyMaxham/projects/1

Git Cheatsheet von tq-bit

Heute habe ich auf dev.to einen Artikel von Tobias Quante (@tqbit) gefunden, der wichtige Git Befehle aufzeigt. Die Visualisierung der einzelnen Commands ist dabei besonders gut gelungen. So kann man relativ schnell sehen, wann man welche Befehle verwenden muss.

Hier geht es zum original Beitrag: https://dev.to/tqbit/a-printable-pdf-git-cheatsheet-33bd

Hier geht es direkt zu den Cheatsheets: https://github.com/tq-bit/dev-cheatsheets

Meine Tech-Pläne für 2022

Die letzte Woche aus 2021 hat nun begonnen. Zeit das vergangene Jahr nochmal zu reflektieren und zu schauen, was man alles erreicht hat, vielleicht gerade noch daran arbeitet oder aus verschiedensten Gründen dieses Jahr nicht mehr erreichen wird. Wie jedes Jahr habe ich das auch zusammen gefasst und muss sagen, daß ich allgemein ganz zufrieden bin. Hier geht es zum Beitrag

In diesem Beitrag soll es nun aber um die technischen Ziele gehen, welche ich mir für das nächste Jahr gesetzt habe. Da ich 2021 noch nicht alles erreicht habe, was ich mir vorgenommen habe, werde ich an einigen Projekten wohl noch weiter arbeiten.

Projekt UX9 URL Shortener

In meiner Serie zum Laravel Upgrade habe ich ja schon den Upgrade Prozess für Laravel 8 beschrieben. Mit dem Release von Laravel 9 und PHP 8.1 wird dies wohl das erste Projekt im neuen Jahr sein, das mit dieser Technik umgesetzt wird. Es fehlen auch noch ein paar Anpassungen an der API sowie Sicherheitsvorkehrungen, bevor der Puplic Access wieder hergestellt werden kann. Das Kürzen von URLs ist derzeit ohne Account nicht möglich. Hintergrund ist die Häufung von Phishing URLs. Hier geht es zur Anwendung: https://ux9.de/

Projekt Sitealarm

Auch hier soll die Codebasis auf Laravel 9 und PHP 8.1 umgestellt werden. Hier habe ich auch bereits angefangen. Es gestaltet sich jedoch sehr aufwendig, da ich hier als Basis Laravel Spark verwendet hatte und dies nicht mehr verwenden möchte. Außerdem läuft die Webanwendung auf einem Hosted Server, auf dem offiziell PHP 8.1 noch nicht unterstützt wird. Ich werde das Projekt wohl auch in meinem Blog regelmäßig als Thema verwenden. Ob ich eine App dazu rausbringen werde, kann ich heute noch nicht sagen. https://sitealarm.de/

Projekt Elnu CDN

Dieses Projekt habe ich nun einige Jahre schleifen lassen und nur privat verwendet. Doch auch hier leider nicht überall. Ziel war es zwar nie, eine große Reichweite zu erhalten oder mit großen Unternehmen zu konkurrieren. Prinzipiell geht es bei dem Projekt um den Lerneffekt und was man technisch alles für ein gut funktionierendes CDN benötigt. Im nächsten Jahr möchte ich hier versuchen, eine gute Basis für eine öffentliche Nutzung des Service zu schaffen. Dann sollen ausgewählte Benutzer die Möglichkeit bekommen, wie bei anderen Anbietern auch, eigene Repositories dem Netzwerk hinzuzufügen um so auch davon profitieren zu können. https://elnu.de/

Project Management

Dieses Projekt wird mich das ganze nächste Jahr beschäftigen. Das Projekt soll den Public-Status erreichen, sodass jeder der möchte daran mitarbeiten kann (Link zu GitHub, sobald öffentlich). Einen privaten Fork, für die original Anwendung, gibt es nun auch. Hier soll es noch viele Erweiterungen geben. Unter anderem sollen die Exporte noch besser werden, eine offizielle API soll geschafft werden und die Anbindung an das von meinem Arbeitskollegen (@santwer) programmierte Tool (Kouky) soll erweitert werden. Hier haben wir auch bereits einen Fork erstellt, der hier als optimierte Schnittstelle dienen soll. Wie wir das genau umsetzen ist noch nicht ganz sicher. Vermutlich wird es auf der selben Platform laufen wie das Hauptprojekt, ohne Verbindung zur offiziellen Seite von Kouky.

Hier geht es zur Website: https://proĵect.de/

Social Media und Öffentlichkeit

Ich möchte in 2022 wieder aktiver auf Twitter werden. Außerdem regelmäßig Blog Beiträge erstellen. Ich habe hier auch schon ein paar Ideen, wie mir das einfacher fallen kann. Damit verbundenen werde ich wohl auch endlich meine Website überarbeiteten und wieder ein bis zwei Mal pro Monat einen Newsletter verschicken. Fürs erste plane ich ca. 7 Tweets pro Woche, also ca. einen Tweet pro Tag. Das sollte eigentlich machbar sein. Vor allem werde ich auch Links teilen und Empfehlungen für Packages und Tutorials veröffentlichen.

Ich habe mir hoffentlich nicht zu viel für das kommende Jahr vorgenommen. Doch sind mir diese Projekte sehr wichtig, weshalb mir ein erfolgreiches Gelingen dieser Ziele sehr am Herzen liegt. Ein paar Projekte sind aber auch stark von der Entwicklung der Corona Pandemie abhängig, da ich z.B. beim Elnu und „Projects“ im engen Kontakt mit ein paar Freunden stehe und dieser durch Corona leider eingeschränkt ist. Trotzdem sind die Ziele machbar und durch verschiedene Meilenstein auch schrittweise erreichbar.