PHP Stories: Letztes Array Element

Heute zeige ich euch, wie man mit einem kleinen Trick das letzte Element eines Arrays herausfindet.
Dabei finde ich diese Vorgehensweise besser gelöst als mit einem count().

Hier nun das Beispiel:

<?php // lastArrayExample.php
$array = array('Toby', 'John', 'Leo', 'John');

// Pointer an das Ende des Arrays setzten
end($array);

// Den Key des Elements holen
$lastKey = key($array);

foreach($array as $k => $v) {
    if($k == $lastKey) {
         echo $v . ' ist der letzte!';
    } else
	echo $v . '<br />';
}
// Ausgabe: Toby<br />John<br />Leo<br />John ist der letzte!

 

Private Packages mit Composer

Wer bereits in größeren PHP-Projekten entwickelt hat weiß, dass man um eine Paketverwaltung nicht drum herum kommt. Üblicherweise ist dies Composer. Mit Composer hat man Zugriff auf tausende Packages die vor allem in Packagist zu finden sind.

Doch manchmal kann man keine öffentlichen Pakete verwenden oder möchte explizit nur seine eigenen, privaten Pakete verwenden. Hier hat man mit Composer auch viele Möglichkeiten. Ich beschreibe hier aber in der Schnelle eine Lösung, wie es mit Bitbucket möglich wird.

Um die Pakete von Bitbucket, bzw. einem Repository anzuziehen, müssen ein paar Anpassungen an den composer.json-Dateien vorgenommen werden.

Im Hauptprojekt muss in der composer.json folgendes eingetragen werden:

{
  "repositories": [
    {
      "type": "vcs",
      "url": "https://bitbucket.org/accountname/reponame.git"
    }
  ],
  "require": {
    "accountname/reponame": "dev-master"
  }
}

Im eigentlichen Package sieht die composer.json dann wie folgt aus:

{
  "name": "accountname/reponame",
  "version": "master",
  "dist": {
    "url": "[email protected]:accountname/reponame.git",
    "type": "vcs"
  }
}

PHP Stories: Extract()

Einstieg in PHP Stories

Ich möchte heute mit einer neuen Serie Beginnen. Ich nenne sie „PHP Stories“.
Ich werde in regelmäßigen Abständen einen kleinen Beitrag erstellen, in dem ich eine PHP Funktionalität erklären werde und dessen Vorteile nennen werde.

Heute beginne ich mit der „extract“ Funktion.

Extract()

Manchmal kann es vorkommen, dass du in deinem Projekt mehrere Variablen einer Funktion oder Methode übergeben musst, bei dem jeder Parameter mit seinem Namen zu identifizieren ist.
Eine Möglichkeit wäre die Funktion „func_get_args()„, doch in diesem Fall würde man den Namen des Parameters nicht bekommen, sondern lediglich den Index. Zum Beispiel: $args[0], $args[1]…
Mit „extract()“ bekommst du jedoch alle Parameter mit Ihrem „richtigen“ Namen. Sogar die Reihenfolge spielt hierbei keine Rolle.

Hier mal ein Beispiel:

<?php // example.php
function personInfo(array $info = [])
{
	extract($info);
	echo "Mein Name ist $name und ich bin $age alt. Ich arbeite als $job.";
}

personInfo([
	'name'	=> 'Tobias Maxham',
	'age'	=> 25,
	'job'	=> 'Software Engineer',
	'hobby'	=> 'Schwimmen',
]);
// Ausgabe => Mein Name ist Tobias Maxham und ich bin 25 alt. Ich arbeite als Software Engineer.

Dies wird vor allem in großen Frameworks verwendet, wenn viele Daten z.B. von einem Controller an eine View übertragen werden müssen.

In der nächsten Ausgabe werde ich die Funktion „compact()“ erklären, die genau das Gegenteil macht.

GitHub Challenge: Erstes Fazit

Seit mittlerweile 23 Tagen mache ich bei der GitHub Streaking Challenge mit. Und ich muss sagen, es macht mehr Spaß als ich gedacht habe.
Am meisten habe ich bemerkt, dass die Codequalität enorm steigt. Außerdem wird man generell beim Programmieren besser. Ich schaue immer, dass ich über die Woche hinweg an mehreren Projekten gleichzeitig arbeite. So habe ich zusätzlich auch etwas Abwechslung dabei.
Es gibt jedoch auch schwierige Phasen. Diese sind vor allem am Wochenende. Da die Zeit mit der Familie von der Challenge nicht eingeschränkt werden darf, muss ich mir für die 2-3 Tage über das Wochenende immer eine gute Strategie überlegen. In der Regel schaue ich, dass ich möglichst früh schon etwas an Projekten mache. So bleibt zumindest der Versuch da, im Laufe des Tages weitere Aktionen zu machen.
Und wenn es mal überhaupt nicht klappt, dass erstelle ich eine Issue in der ich meine Ziele für die nächsten Tage definiere. So bleibt der Streak erhalten.

Ich hoffe ich schaffe die 100 Tage. Ein viertel ist ja fast schon geschafft.

GitHub Streaking Challenge

Vorteile der Challenge

Du wirst zum Coden gezwungen
Arbeiten an Open-Source-Projekten werden oft äußerst ungern gemacht. Oder man bekommt das Gefühl, dass man eigentlich keine Zeit dafür hat. Aber in Wirklichkeit haben wir viel Freizeit – es ist nur so, dass wir die Zeit am Ende doch nur vor dem Fernseher verbringen, oder unnötig im Internet surfen. Ich habe festgestellt, um diese Angewohnheiten erfolgreich zu umgehen, muss ich mir eine selbst auferlegte Pflicht machen. Denn ich muss meinen Code pushen um meine Streaks fortzuführen. Und ohne es wirklich bemerkt zu haben, habe ich angefangen dem täglichen Coden eine gewisse Priorität zuzuschreiben.

Du organisierst dich besser
Meine bisherige Erfahrung bei der Challenge zeigt, dass es auch einer gewissen Organisation bedarf, immer die richtige Zeit zu finden um an den Projekten weiter zu arbeiten. Egal ob in den frühen Morgenstunden vor der Arbeit, oder erst am Abend anstatt die üblichen Programme im Fernseher anzuschauen. Ich programmiere lieber am späten Abend. Ich finde dann bin ich am produktivsten. Das muss jedoch jeder für sich selbst herausfinden.

Deine Programmierung wird sich verbessern
Dies ist eigentlich ganz leicht erklärt. Je mehr Code du schreibst, und umso mehr Projekte du vorantreibst, desto mehr wirst du deinen Horizont erweitern. Außerdem wird sich deine Codequalität fortlaufend verbessern. Außerdem gibt es noch einen Vorteil. Da du an Open-Source-Projekten arbeitest, wirst du immer motivierter, dass dein Code auch von fremden Entwicklern gelesen werden kann. Und ich glaube, dass genau das einen guten Programmierer ausmacht.

Zuletzt: Open-Source macht Spaß!
Wenn du den ganzen Tag damit verbracht hast, jede Menge neue Codezeilen zu erzeugen, dann hast du dich vielleicht schon mal gefragt: „Wofür das Ganze?“. Mit Open-Source-Projekten kannst du deine Projekte teilen. Außerdem kannst du jede Menge Unterstützung von anderen erfahrenen Entwicklern bekommen. Du wirst selbst schon mal in der Situation gewesen sein, als du dachtest, dass in dem Projekt X eine Komponente Y fehlt. Hier werden dich andere Entwickler auf ganz neue Ideen bringen und dir auch kräftig unter die Arme greifen.